Neus Català i Pallejà (06.10.1915-13.04.2019) war Mitglied des Partido Socialista Unificado de Cataluña (kurz: PSUC; deutsch: Vereinte Sozialistische Partei von Katalonien) während des Spanischen Bürgerkriegs und die letzte spanische Überlebende des Konzentrationslagers Ravensbrück.
Neus Català stammte aus einer Bauernfamilie der Region Comarca Priorat in der Provinz Tarragona. Sie war Mitglied der kommunistischen Jugendbewegung. Ab 1937 arbeitete sie während des Spanischen Bürgerkriegs in einem Waisenheim. Im Jahr 1939 überquerte sie mit 180 Waisenkindern – den Kindern von Negrin – aus Premià de Dalt die französische Grenze.
Gemeinsam mit ihrem Ehemann Albert Roger beteiligte sie sich an Aktivitäten des französischen Widerstands (den »Maquis«). Sie schrieb: »Im Spanischen Bürgerkrieg und im Zweiten Weltkrieg waren wir Frauen nicht Mithelfer, wir waren Kämpfer«. Sie wurde von einem Apotheker aus Sarlat-la-Canéda verraten und gemeinsam mit ihrem Ehemann im Jahr 1943 verhaftet. Sie wurde zuerst in Limoges inhaftiert und misshandelt, im Februar 1944 dann nach Ravensbrück deportiert und zum Schluss in das KZ Holleischen. Dort musste sie Zwangsarbeit als Häftling Nr. 27534 in der Rüstungsindustrie verrichten und gehörte zum widerständischen Comando de las gandulas (deutsch: Kommando der Faulenzerinnen), einer Gruppe von Frauen, die die Herstellung der Munition boykottierten. Ihr erster Ehemann und ihre 7 Barackengefährtinnen wurden ermordet.
Neus Català konnte das NS-Regime überleben, kehrte nach Frankreich zurück, heiratete erneut und setzte ihren Widerstand gegen das Franco-Regime fort. Im Jahr 1978, nach dem Ende des Franco Regimes, kehrte sie zurück nach Katalonien und war Vorsitzende der »Amical de Ravensbrück« (deutsch: Freundschaft aus Ravensbrück), eine antifaschistische Organisation der Opfer des KZ Ravensbrück. Sie schreib das Buch »De la Resistencia y la Deportación: 50 Testimonios de Mujeres Españolas« (deutsch: »Widerstand und Deportation: 50 Zeuginnenaussagen von Spanischen Frauen«) über die überlebenden Opfer der Konzentrationslager. Außerdem hielt Neus Català darüber leidenschaftliche Vorträge in den Schulen.
Neus Català starb am 13. April 2019 im Alter von 103 Jahren.